Einleitung
In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrung mit der Reinigung der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) meines Polo 9N mit dem 1.2 AZQ Motor, ein Prozess, der sich als überraschend einfach und doch wirkungsvoll herausstellte.
Funktionsweise
Die Kurbelgehäuseentlüftung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Druckausgleichs im Motor und hilft, überschüssige Gase sicher abzuführen. In der Regel sollte diese im Kurbelgehäuse einen leichten unterdruck erzeugen, sodass die bei der Verbrennung entstehende Blow-By-Gase sicher der Verbrennung über einen Schlauch, welcher zur Drosselklappe führt, zugeführt werden.
Problemlage
Bei meinem Polo zeigte sich jedoch, dass der Saugdruck durch die KGE erhöht war, was auf ein potentielles Problem hindeutete. Damit angesaugte zusätzliche Luft, welche nach der Drosselklappe über besagten Schlauch eingeführt wird, kann die Gemischaufbereitung und somit die Abgaswerte beeinflussen. Zusätzlich kann man davon ausgehen, dass der Ölverbrauch - wie auch bei meinem Motor - durch den enormen Unterdruck erhöht wird. Dies lässt sich klar daran erkennen, dass der Öldeckel durch den hohen Unterdruck sehr schwer abzunehmen war und eine enorme Drehzahländerung beim Abnehmen erfolgt.
KGE ausbauen
Die Reinigung begann mit dem Ausbau der KGE, ein Vorgang, der erfreulicherweise nur das Lösen von zwei Schrauben erforderte. Nachdem ich den Luftfilterkasten bzw. die Motorraumabdeckung entfernt hatte, konnte ich das Ventil am oberen linken Eck des Motorkopfes leicht abnehmen.
Nach Ausbau kann das Ventil zerstörungsfrei geöffnet werden, dazu ist das Gehäuse an den umliegenden Haltenasen aufzuklipsen. Anschließend kann dieses vorsichtig auseinandergenommen werden, hier ist lediglich auf die Feder, welche die Membran spannt, aufzupassen. Die Membran kann anschließend aus dem Deckel herausgenommen und gereinigt werden.
Gereinigte Membran
Was ich vorfand, war ein Ventil, dessen Oberfläche komplett mit einer Schicht aus Ölschlamm bedeckt war. Diese Schmutzschicht deutete darauf hin, dass die Membran, obwohl sie noch intakt war und lediglich Anzeichen für beginnende Risse aufwies, nicht mehr richtig abdichtete. Dies war wahrscheinlich der Grund für den erhöhten Saugdruck.
Um das Problem zu beheben, griff ich zu Bremsenreiniger, ein bewährtes Mittel, um solche Ablagerungen effektiv zu entfernen. Nach sorgfältiger Reinigung aller zugänglichen Teile und der Membran selbst stellte ich fest, dass der Saugdruck etwas reduziert war.
Ob sich der der doch recht hohe Ölverbrauch des Motors damit verringert, gilt es demnächst noch festzustellen.
Zusätzlich wäre es interessant zu wissen, ob der Fehler P0420 (Katalysatorleistung zu gering) durch eventuelle Falschluft oder vermehrte Öldämpfe verursacht wurde.
Ich hoffe, dass diese kurze Anleitung anderen Besitzern des Polo 9N oder ähnlicher Modelle hilft, ihre Fahrzeuge in Top-Zustand zu halten. Manchmal ist alles, was es braucht, ein wenig DIY-Einsatz und ein Nachmittag in der Garage.
Philipp - Sunday, September 1, 2024
Hallo Herr Gebauer, vielen Dank für Ihren tollen Artikel. Hat mir sehr weitergeholfen :-) Liebe Grüße Philipp Böhme